Menu schließen

Erstellen von Funktionsgleichungen

Frage: Erstellen von Funktionsgleichungen
(13 Antworten)


Autor
Beiträge 0
13
Hallo..wir erstellen gerade im Matheunterricht Funktionsgleichungen und haben 3 aufgaben aufgekriegt...

1.) Eine ganzrationale Funktion 4.
Ordnung hat im Ursprung des Koordinatensystems Q(0/0) eine waagrechte Tangente und in P(-2/2) einen Wendepunkt mit waagrechter Tangente...

Ich habe mir folgendes überlegt...

Funktion 4. Ordnung heißt ja: ax^4+bx^3+cx^2+dx+e

und bei 0/0 ist eine waagrechte tangente das heißt die steigung ist 0

also bei Punkt Q(0/0) habe ich folgendes:

f(0)=0
f´(0)=0

und P(-2/2) ist ja ein Wendepunkt mit waagrechter Tangente...das heißt es handelt sich hierbei um einen Sattelpunkt

hier habe ich:

f(-2)=2
f´(-2)=0
f´´(-2)=0

und dann habe ich verschiedene Funktionen aufgestellt am ende hatte ich drei verschiedene mit drei verschiedenen unbekannten..also:

2=16a-8b+4c
0=-32a+12b-4c
0=48a-12b+2c

da ich ja drei unbekannte habe, habe ich mir c selbst ausgerechnet..dazu habe ich einfach die 3. Gleichung nach c umgestellt...dann hatte ich: (-48a+12b)/2=c..diesen wert habe ich dann in beide gleichungen eingesetzt und habe am ende erst mal a und b ausgerechnet..am ende dann c...d und e gibt ja sowieso 0..
stimmt das was ich gemacht habe?

2.) Eine bezüglich des Ursrpungs des Koordinatensystems (0/0) punktsymmetrische ganzrationale Funktion 5. Ordnung hat im Ursprung die Tangente y=7x und in P (1/0) einen Wendepunkt...

hier habe ich folgendes aufgestellt:

Funktion: ax^5+cx^3+ex (weil die funktion ja punktsymmetrisch ist)

Punkt 0/0 habe ich

f(0)=0
f´(0)=7...auf die 7 bin ich gekommen indem ich von y=7x die erste ableitung gebildet habe...

Punkt (1/0)

f(1)=0
f´(1)=0
f´´(1)=0

und dann habe ich angefangen wie bei der a.) zu rechnen...stimmt das was ich gemacht habe?

Danke im Voraus:)
Frage von Volkan1990 (ehem. Mitglied) | am 19.05.2008 - 22:28


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Volkan1990 (ehem. Mitglied) | 19.05.2008 - 22:46
ich
brauche dringend Hilfe...hat niemand eine Idee?

 
Antwort von GAST | 19.05.2008 - 22:51
bei der 1. siehts gut aus
bei der 2. frag ich mich wie du auf f`(1)=o kommst...der rst stimmt, aber f(0)=0 bringt dir nix
bei 2 brauchst du nur
f`(0)7
f(1)0=
f``(1)=0


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Volkan1990 (ehem. Mitglied) | 19.05.2008 - 22:57
könntest du vielleicht die a kurz ausrechnen und mir deine ergebnisse sagen..weil ich komme auf sehr komische zahlen:(


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Volkan1990 (ehem. Mitglied) | 19.05.2008 - 22:58
auch f´(1)=0 komme ich..weil der punkt 1/0 ein Wendepunkt ist..und die notwendige bedingung für einen Wendepunkt ist ja 1. Ableitung=0..deshalb?:(


Autor
Beiträge 852
1
Antwort von Sarin | 19.05.2008 - 22:59
f`(0)=7
f` gibt doch die Steigung m an, und wenn du 0 einsetzt, musst du doch 7 erhalten

ich denke mal, das ict logisch, oder?


Autor
Beiträge 852
1
Antwort von Sarin | 19.05.2008 - 23:00
ich denke schon, das du damit recht hast


Autor
Beiträge 909
2
Antwort von 0_0 | 19.05.2008 - 23:01
"und die notwendige bedingung für einen Wendepunkt ist ja 1. Ableitung=0" ne die 2. ableitung


Autor
Beiträge 852
1
Antwort von Sarin | 19.05.2008 - 23:03
1. Ableitung: Maximum/MInimum
2.Ableitung: Wendepunkt

Ich glaube du hast dich mit den Ableitungen vertan, deshalb kommst du nicht auf die ergebinisse

 
Antwort von GAST | 19.05.2008 - 23:03
wie mein vorredner sagt ist die notw. bedingung für einen wendepunkt f``(x)=0
rechnen habe ich jetzt keine lust mehr


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Volkan1990 (ehem. Mitglied) | 19.05.2008 - 23:05
okay dankeschön..hat jemand lust die a.) mal zu rechnen..weil ich möchte nur ergenisse vergleichen..ich habe das gefühl dass meine Werte nicht stimmen


Autor
Beiträge 6266
96
Antwort von Double-T | 19.05.2008 - 23:07
Dann schreib dein Ergebnis ( deine Rechung ) doch einfach auf. -.-


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Volkan1990 (ehem. Mitglied) | 19.05.2008 - 23:19
meine rechnung steht ja oben schon..ich habe ja gesagt dass ich mir irgendeine gleichung ausgesucht hab..und diese nach c umgestellt hab...danach habe ich den wert für c in die übriggebliebenen Gleichungen eingesetzt:

1.) 2=16a-8b+4c...wenn ich hier den wert für c also (-48a+12b)/2 einsetze komme ich auf

2= 16a-8b-96a+24b...zusammengefasst bedeutet dies: 2=-80a+16b

2.)0=-32a+12b-4c...wenn ich hier den wert für c also (-48a+12b)/2 einsetze komme ich auf

0= -32a+12b+96a-24b...zusammengefasst heißt die gleichung: 0= 64a-12b

danach habe ich beide gleichungen gleichgesetzt...

2=-80a+16b
0= 64a-12b |*1/1/3


2=-80a+16b
0= 85/1/3a-16b

2= 5/1/3a |: 5/1/3
3/8=a

wenn das ergebnis stimmt dann stimmt der rest auch


Autor
Beiträge 0
13
Antwort von Volkan1990 (ehem. Mitglied) | 19.05.2008 - 23:30
kann jemand mal prüfen?

Verstoß melden
Hast Du eine eigene Frage an unsere Mathematik-Experten?

> Du befindest dich hier: Support-Forum - Mathematik
ÄHNLICHE FRAGEN:
  • Funktionsgleichungen
    Aufgabe: Beschreiben Sie jeweils Öffnung und Form der durch die folgenden Funktionsgleichungen gegebenen Parablen. Geben Sie ..
  • Fourier-Reihen
    Hey (: Gegeben sind diese abgebildeten Funktionen im Intervall , von denen ich die Funktionsgleichungen aufstellen soll. Wie..
  • Funktionsgleichungen zu den gezeichneten Graphen
    Zu ermitteln sind die in den Abbildungen gezeigten dazugehörigen Funktionsgleichungen. Es soll an Hand der hervorgehobenen ..
  • Funktionsgleichungen Parabeln
    Aufgabe: Beschreiben Sie jeweils Öffnung und Form der durch die folgenden Funktionsgleichungen gegebenen Parablen. Geben Sie ..
  • Funktionen im Graph
    Ermitteln Sie die zu den in den Abb. A.1 bis Abb. A.3 gezeigten Graphen gehörenden Funktionsgleichungen. Bitte begründen Sie ..
  • Ableitungen: Schnittpunkte / Funktionsgleichungen ?
    Ich habe ein Problem, ich komme nämlich nicht so wirklich mit meiner Aufgabe weiter... Die Aufgabe lautet: Bestimmen Sie für f(x..
  • mehr ...
BELIEBTE DOWNLOADS: