Menu schließen

Lateinklausur: Caesar - De bello Gallico

Alles zu Caesar - Commentarii de Bello Gallico

GK Latein-Klausur: Caesar - Commentarii de Bello Gallico


CAESAR
Aufgaben

Teil I: Übersetzen Sie den folgenden lateinischen Text in angemessenes Deutsch.

Die Pläne des Orgetorix

Caesar
berichtet von Umsturzplänen des Orgetorix, die auch Nachbarvölker, nämlich die Sequaner und die Haeduer, betreffen:
Orgetorix legationes ad civitates suscipit. In eo itinere persuadet Castico*, Catamantaloedis* filio, Sequano, cuius pater regnum in Sequanis* multos annos obtinuerat et a senatu populi Romani amicus appellatus erat, ut regnum in civitate sua occuparet, quod pater ante habuerit*.
Itemque Dumnorigi* Haeduo*, qui eo tempore principatum in civitate obtinebat ac maxime plebi acceptus erat, utidem conaretur, persuadet eique filiam suam in matrimonium dat.

Hilfen
Casticus/-i (m) – Casticus (Eigenname); Catamtaloedes/-loedis (m) – Catamantaloedes (Eigenname)
Sequanus/-i (m) – ein Sequaner
habuerit = habebat
Dunorix/-norigis (m)- Dumnorix (Eigenname); Haeduus/-i (m) – ein Haeduer

Teil II:
1. Erläutern sie begründet die Bedeutung von persuadere in Z.1 und Z.5. 2 Punkte
2. Typisch Caesar: der Text oben enthält viele Nebensätze. Bestimmen sie alle Nebensätze, indem Sie jeweils Konjunktion und letztes Wort zitieren und den Nebensatz benennen. 10 P
3. Orden sie den Text oben begründet inhaltlich ein und äußern Sie Überlegungen zu seiner
Funktion in Caesars Schrift. 4 Punkte
4. Caesar: ein zeitgemäßer Schulautor? Urteilen sie mit vier Argumenten aus Vita oder Werk zum Thema. 4 Punkte
Teil I = 2/3
Teil II = 1/3

Übersetzung:



Die Pläne des Orgetorix

Orgetorix unternahm die Gesandtschaft zu den Völkern. Auf seinem Weg überredete er Casticus, Sohn des Catamantaloedes, einen Sequaner, dessen Vater die Königsherrschaft bei den Sequanern viele Jahre besessen hatte und durch den Senat des römischen Volkes Freund genannt worden war, dass er die Herrschaft bei seinem Volk übernimmt, welche sein Vater vorher besaß und ebenso überredete er Dumnorix den Haeduer, der zu dieser Zeit die Herrschaft über das Volk innehatte und zudem vom Volk am meisten akzeptiert war, dass er dasselbe versuche und des Weiteren gab er ihm seine Tochter zur Frau.

Beantwortung der Fragen:


Teil II

1. Das Wort „persuadere“ kann zwei Bedeutungen haben. Zum einen heißt es überreden und zum anderen überzeugen. In beiden Fällen hat „persuadere“ hier die Bedeutung von „überreden“, da sich jedes Mal ein ut- Satz anschließt. 2/2 Punkten

2. „cuius... erat“ (Z.2) – Relativsatz
„ut... occuparet“ (Z.3) – Konsekutivsatz
„quod… habuerit“ (Z.3) – Relativsatz
„qui… erat“ (Z.4/5) – Relativsatz
„ut… conaretur“ (Z.5) – Konsekutivsatz 10/10 Punkten

3. Der Text ist aus dem ersten Buch Caesars und ist inhaltlich nach dem dritten Kapitel einzuordnen. In den ersten beiden Kapiteln schildert Caesar die Lage und Bevölkerung Galliens sowie das Wesen und Situation der Helvetier. Am Anfang des dritten Kapitels wird von den Plänen des Orgetorix erzählt, der eine Verschwörung mit dem Adel plant. Im vorliegenden Text ist von Unterredungen zwischen Stammesoberhäuptern und Orgetorix die Rede, dadurch schließt der Text gut an den Anfang von Kapitel drei an. Die Funktion dieses Textes liegt wahrscheinlich in der Einführung neuer Personen und der Darstellung der Verbindung von Orgetorix zu anderen Adligen. Des Weiteren kann man an dieser Stelle die Absichten des Orgetorix erahnen, denn Orgetorix könnte mit den anderen Stämmen vor Caesar in Gallien einfallen. 2/4 Punkten
Hinweise seitens Lehrer: eher formale als inhaltliche Einordnung
Insgesamt sehr allgemein
Zuordnung Orgetorix zu Helvetiern, Ziel Verschwörung

4. Caesar ist ein zeitgemäßer Autor, weil sein politisches Denken und Handeln eine Diskussionsgrundlage für heutige Geschehnisse und Ansichten bietet. Außerdem wird er oft zitiert z.B. „veni, vidi, vici“ und „et tu Brute“ und daher sollte Schülern nahegebracht werden, aus welcher Situation diese Zitate entstanden. Ich denke Caesar ist auch ein wichtiger Schulautor, denn so kann mit gut verständlicher Literatur fächerübergreifend gearbeitet werden. Der gallische Krieg, den Caesar 58.v.Chr. begann, lässt sich mit dem Geschichtsunterricht verbinden. Des Weiteren war Caesar auch Redner für das Volk, d.h. seine Texte sind für Schüler verständlich und sie lernen Stilfiguren in lateinischen Texten kennen. 2,5/4 Punkten
Hinweise: allgemein ( Bezüge und Beispiele fehlen
Frage ob gallischer Krieg noch relevant ( Bezug zur Aufgabenstellung fehlt
Inhalt
In der Klausur sollte ein Teil des 3. Kapitels aus "de bello Gallico" übersetzt werden. Im zweiten Aufgaben Teil sollten die persuadere begründet erläutert werden, sowie Nebensatzkonstruktionen erkannt und erklärt werden. Des Weiteren sollte als Sachaufgabe über Caesar als zeitgemäßen Schulautor geurteilt werden. (mit Lösungen) (643 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Klausur herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4.5 von 5 auf Basis von 23 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.5/5 Punkte (23 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Latein-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Lateinklausur: Caesar - De bello Gallico", https://e-hausaufgaben.de/Klausuren/D2924-Caesar-de-bello-Gallico-Klausur.php, Abgerufen 20.04.2024 02:38 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN: