Menu schließen

Grammatik Regelheft zur Deutschen Grammatik (Zusammenfassung)

Alles zu Allgemeines

REGELHEFT der Deutschen Grammatik und Rechtschreibung


Inhaltsverzeichnis:

1) Einzelne Besonderheiten:
- S-Laute
- Konsonanten
- Trennung
- Wortstamm
2) Groß- und Kleinschreibung
3) Zusammen- und Getrennt Schreibung


zu 1

Die neue Rechtschreibung
1/1 s- Laute
a) Schreibung: SS
Nach einem kurzen betonten Vokal sprechen wir einen stimmlosen, zischenden s- Laut.
In diesen Fällen schreiben wir „ss“.
z.b. : wissen, essen, messen,
der Kurs, die Maus, der Schluss
b)
Nach einem langen betonten Vokal (Umlaut/Diphtong) sprechen wie auch einen stimmlosen S.-Laut.
Hier wird er aber mit „ß“ geschrieben.

Achtung:

Die Schreibweise ändert sich:
es fließt – es floss
es reist – es riss
1/2
Drei gleiche Buchstaben
Wenn drei gleiche Buchstaben zusammen treffen, schreibt man alle drei.

z,b.:
Schiff und fahrt = Schifffahrt
Tee und Ernte = Teeernte
Bett und, Tuch = Betttuch
Sauerstoff und Flache = Sauerstoffflache
Ball und lauf = Balllauf
Man kann auch ein Bindestrich zwischen die Verbindung setzten.

z.b.:
Ball – Läufer
Schnee – Ente
Fell- Loch
Müll- Luft
See – Elefan
1/3
Trennung
a)
Grundsätzlich trennen wir nach Sprechsilben

z.b.:
Re - -he
Rass – ten
muss – te
A-horn
b)
Treffen mehrere Konsonanten auf einander wied immer der letzte abgetrennt

z.b.:
Damp – fer
knusp – rig

c)
Verbindungen mit ch, ck, sch,ph und th werden nicht getrennt, wenn sie nur für einen Konsonanten stehen

z.b.:
die Apo – theke
die Stro . phe
die Schne – cke
das Gu – cken
1/4
Rückführung auf den Wortstamm
Vokale und Diphtonge können zu Umlauten werden ( a=ä, au=äu).
Um die richtige Schreibweise zu ermitteln, müssen wir die Wörter auf den Wortstamm zurückführen.

z.b.:
aufwändig = Aufwand
behände = Hand
1/5
Anredepronomen „Sie“ und „Du“

a)
Das höfliche Anredepronomen Sie und das entsprechende Possesiv pronomen Ihr (in alle Formen) schreibt man immer groß.

z.b.:
Ist das Ihr Haus?
Haben Sie das verstanden
Die Pronomen „du“ und „ihr“ (entsprechend dein und euer) schreibt man immer klein.

z.b.:
Ist das dein Haus?
Hast du das verstanden?
1/6
Zeitangaben
a)
Zeitangaben können Nomen sein. Man erkennt sie meist an ihren Begleitern.

z.b.:
der Montag
ein Dienstag
am Mittwoch
diesem Donnerstag
kommenden Freitag
b)
Zeitangaben können Adverbien sein, dann werden sie klein geschrieben.

z.b.:
heute
gestern
montags
abends
Groß- und Kleinsschreibung
2/1

Nomen/substantive
werden immer groß geschrieben, Man kann alle Nomen mit einem bestimmten/unbestimmten Artikel versehen.

z.b.:
der Vater ein Vater
die Treue eine Treue
2/2
Verben
werden nur dann groß geschrieben, wenn sie als Substantive gebraucht werden.
Wir substantivieren Verben,

indem wir:
a)
einen bestimmten / unbestimmten Artikel davorsetzen.

z.b.:
Ich bevorzuge das Trinken von Milch.
Ein Lärmen während des Spiels dulden wir nicht.
b)
ein Possessivpronomen
(besitzanzeigendes Fürwort)
davorsetzen.

z.b.:
Ich strebe den Erfolg an.
mein Streben führt zum Erfolg.
c) eine Präposition ( Verhältniswort davorsetzen.

z.b.:
Ich esse und schmatze dabei.
Ich soll beim Essen nicht schmatzen.
d)
ein Attribut (Beifügung)davorsetzen

z.b.:
Wer dauernd schwatzt, stört den Unterricht.
Dauerndes Schwatzten stört den Unterricht.
2/3
Auch Adjektive werden groß geschrieben, wenn sie als Nomen/ Substantive gebraucht werden.

Wir substantivieren Adjektive, in dem wir folgende Wortarten davor setzen:
a)
Bestimmter/ unbestimmter Artikel

z.b.:
der Gute = Der Gute gewinnt.
eine Schöne = Eine Schöne läuft vorbei.
b)
Pronomen

z.b.:
Unsere Schönen sehen hinterher.
c)
Präpositionen

z.b.:
Wir warten im Trockenem.
Ich esse vom Bebratenen.
d)
Mengenwort ( Numeral)

z.b.:
Ich wünsche dir alles Liebe.
Es gibt nichts Schöneres.
Mengenwörter
alles, viel, genug, nur, lauter, etwas, wenig, nichts, manches, allelei, mancherlei, usw
Adjektive
werden auch großgeschrieben, wenn sie ein fester Bestandteil einmaliger Begriffe sind.

z.b.:
die Chinesische Mauer
das Schwarze Brett
das Schwarze Schaf.
Grammatik
Literarische Gattung
Es gibt 3 literarische Gattungen
1)
Die Lyrick ( lyrische Texte Gedichte )

z.b.:
-Balladen
2)
Die Epik ( epische Texte erzählende Texte)

z.b.:
- Märchen
- Sagen
- Fabeln
- Kurzgeschichten
- Romane
- Novelle
3)
Die Dramatik (dramatische Texte Sprechstücke)

z.b.:
- Tragödie ( Trauerspiel)
- Komödie ( Lustspiel)
Merkmale von Gedichten
• Vers: eine Zeile eines Gedichtes
• Strophe: mehrere Verse Versblock, zumeist besteht
ein Gedicht aus mehreren Strophen.

• Reimwörter: lassen sich unterscheiden:
nännlicher/stumpfer Reim
sag-mag ( endet auf betonter Silbe)

• Reimschema:
Paarreim, aabb
Kreuzreim, abab
Umfassender/Verschränkter Reim abba

• das Metrum ( Versmaß):

Das Metrum gibt die Betonungsfolge in einem Vers an. Wir unterscheiden zwischen:
-Jambus: x X
-Trochhäus: X x
-Anapäst. x x X
Daktylus: X x x

• Lyrisches Ich ( oder: lyrischer Sprecher):
bezeichnet den Sprecher in einem Gedicht ( wie der Erzähler in Gedichten).
4
Grammatik
Die Fälle im Deutschen
1. Fall
Wer - Fall = Nominativ
Frage: Wer oder was?
Antwort: Der Freund
2. Fall
Wes - Fall= Genitiv
Frage: Wessen?
Antwort: des Freundes
3. Fall
Wen – Fall = Dativ
Frage: Wem
Antwort: Dem Freund
4. Fall
Wen Fall = Akkusativ
Frage: Wen oder was?
Antwort: Den Freund
Die Satzglieder
1)
Das Subjekt ( Satzgegenstand)
Barbara schläft.
Frage: Wer oder was schläft?
Barbara
2) Das Prädikat
Fabian schreibt.
Frage: Was macht Fabian?
Schreibt
3a)
Die Satzergänzungen(Objekte)
Fabian schreibt einen Brief.
Frage Wen oder was schreibt Fabian?
Einen Brief
Objekt im Akkusativ
3b)
Fabian schreibt seiner Freundin einen Brief.
Frage: Wem schreibt Fabian einen Brief?
Seiner Freundin.
Objekt im Dativ
3c)
Fabian gedenkt seiner Freundin.
Frage: Wessen gedenkt Fabian?
Seiner Freundin
Objekt im Genitiv
3d)Fabian klettert mit Lena auf den Baum.
Frage: Mit wem?
Mit Lena.
Präpositionales Objekt.

Weitere Ergänzungen:
Die Adverbialen
a)
Die Adverbiale Bestimmung der Zeit
( lateinisch: Tempus0 die zeit)=Temporaladverbial
z.b.: Fabian schrieb Lena gestern.
Wir Fragen: Wann schrieb Fabian?
=Gestern
Weitere Fragen: seit wann, bis wann, wie lange, wie oft, usw.
b)
Die Adverbiale Bstimmung des Ortes
(lateinisch: locus=Ort, Platz)=Lokaladverbial
z.b.: Fabians Brief schwimmt im Briefkasten.
Wir Fragen: Wo schwimmt Fabians Brief?
=Im Briefkasten
Weitere Fragen: Wohin, woher, von wo, usw.
c)
Die Adverbiale Bestimmund des Grundes
(lateinisch, caussa= Grund)=Kausaladverbial
Z.b.: Vor lauter Aufregung konnte Lena nichts essen.
Wir Fragen: Warum konnte Lena nichts essen?
=Vor lauter Aufregung
Weitere Fragen: Wieso, weshalb, wodurch, usw.
d)
Die Adverbbiale Bestimmung der Art und Weise
( lateinisch: modus0 art und Weise)=Modsaladverbial
Z.b. Lena weint leise
Wir Fragen: Wie weint Lena?
= Leise
Weitere Fragen. Auf welche Art, wie sehr, woraus, usw.
e)
Die Adverbiale Bestimmung der Bedingung
(lateinisch condition=Bestimmung)= Konditionaladverbial
Z.b.Bei Vorauszahlung erhalten sie den Computer günstiger.
Wir Fragen: Unter welcher Bedingung?
=Bei der Vorauszahlung.
f)
Die Adverbiale Bestimmung der Folge
(lateinisch:consecution=Folge)=Konsekutivadverbial
Z.b.. Lena arbeitet zu unserer Zufriedenheit.
Wir Fragen: Mit welcher Folge?
=Zu unserer Zufriedenheit.
g)
Die Adverbiale Bestimmung der Einräumung
=Konzessivadverbial
Z.b.: Trotz der Warnung krabbelt Lena auf den Weihnachtsbaum.
Wir Fragen: Trotz welchen Umstandes?
=Trotz der Warnung.
h)
Die Adverbiale Bestimmung des Mittels
(lateinisch: instrument0Mittel)=Instrumentaladverbial
Z.b.:Lena fährt mit dem Auto zu Fabian.
Wir Fragen: Womit fährt Lena zu Fabian?
= Mit dem Auto.
Unterscheidung zwischen AUTOR und ERZÄHLER
Hinter jeder Geschichte ( ebenso Gedicht) steckt natürlich ein Autor (Schreiber). Docj „erzählt“ wird uns die Geschichte immer von einem Erzähler. Dieser Erzähler ist – wie alle anderen Figuren in der Geschichte- eine vomAutoren ausgedachte Figur. Es gibt den Ich- Erzähler ( Ich Form) und den personalen Erzähler.

Erzählweisen:

-Erzählerberichte
Hier stellt der Erzähler den Zusammenhang des Geschehens ohne Werung dar; er kann so auch ein längeres, zeitliches Geschehen überbrücken.

-Erzählerkommentar:
Hier greift der Erzähler konkret in das Geschehen ein, indem er es z.B. bewertet, 8 z.B. ironie)
Manchmal verdeutlicht er den Handlungszusammenhang auch, indem er die Gedanken einer Person in der Geschichte genauer ausführt.
Trennung
( Getrennt und Zusammen Schreibung)
4) Wortgruppen aus Adjektiv und Verb werden getrennt geschrieben, winn das Asektiv gesteigert oder Erweitert werden kann.
z.B.: schön + gestalten
schöner + gestalten = Steigeung
schön mit Farbe gestalten 0 Erweiterung

/5

Bei einigen Verbindungen mit Verben hängt die Getrennt und Zusammenschreibung davon ab, in welchem Zusammenhang man die Wörter benutzt, Dazu drei Beispiele:
a) Lena kann gut schreiben.

Die Bank wird den Betrag gutschreiben:
b)Aaron wird die Tür zumachen.
Aaron hat vergessen die Aufgaben zu machen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis:

1) Einzelne Besonderheiten:
- S-Laute
- Konsonanten
- Trennung
- Wortstamm
2) Groß- und Kleinschreibung
3) Zusammen- und Getrennt Schreibung (1303 Wörter)
Hochgeladen
von unbekannt
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: PDFPDF, Download als DOCDOC
  • Bewertung 4.2 von 5 auf Basis von 23 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.2/5 Punkte (23 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Deutsch-Experten stellen:

Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Grammatik Regelheft zur Deutschen Grammatik (Zusammenfassung)", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D2937-Grammatikregeln-Grammatik-Regelheft.php, Abgerufen 26.04.2024 09:00 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: PDFPDF, Download als DOCDOC
ÄHNLICHE DOKUMENTE:
PASSENDE FRAGEN:
  • Rechtschreibung und Grammatik
    Hey! Ich habe seit kurzer Zeit einen Nachhilfeschüler in Deutsch (6.Klasse, Realschule, Migrationshintergrund) der vor allem ..
  • Kontrolle der Hausarbeit auf Rechtschreibung und Grammatik
    Hallo, Wer könnte meine Hausarbeit ( 8 Seiten ) auf Rechtschreibfehler und Grammatik kontrollieren? Lg
  • Rechtschreibung
    Hey all, kennt jemand von euch vielleicht einige Seiten zur deutschen Rechtschreibung ?Ich meine komma setzung, dass oder ..
  • Korrektur von Texten...
    Hey... Hat Jemand ne Ahnung wo man Kostenlos im INternet Texte korregieren lassen kann? So grammatik und rechtschreibung..
  • Chef
    Wenn Ihr Chef seit und ihr bekommt Bewerbungen. Auf was würdet Ihr achten? Bild? Rechtschreibung und Grammatik? Form?
  • mehr ...