Menu schließen

Handout: ''Impressionismus und Expressionismus - eine Gegenüberstellung''

Alles zu Impressionismus

Musik-GFS 15. März 2016


IMPRESSIONISMUS UND EXPRESSIONISMUS - EINE GEGEBÜBERSTELLUNG
Impressionismus (ca. 1890-1910, von lat. impressio = Eindruck)
>; Abbildung des Eindrucks flüchtiger, objektiver Erscheinungen in ihrer Vielseitigkeit
>; Entwicklung in Frankreich (v. a. in Paris)
>; Gegenthese zum Naturalismus
>; Abkehr vom Politischen, hin zu Subjektivismus und Individualismus

Historischer & gesellschaftlicher Kontext

>; Industrielle Revolution
>; Mechanisierung der Arbeitsprozesse: neue Zweiklassengesellschaft
>; Urbanisierung
>; Eisenbahnen und Farbe in Tuben ermoglichen Malen in Natur
>; Fotografie: reine Nachbildung der Realitat durch Kunst wird überflüssig

Impressionismus in der Malerei
>; bevorzugte Motive: lichtdurchflutete Landschaften, Stillleben, Industriemilieus
>; Auflösung von Konturen
>; reine, helle, kräftige, unvermischte, direkt aufgetragene Farbe
>; dichte, kurze, starke, klar erkennbare Pinselstriche
>; pleinair (unter freiem Himmel) und sur-le-motif (vor dem Motiv)
>; Wiedergabe von Licht und Schatten

Impressionismus in der Musik
>; bedeutende Vertreter: Claude Debussy (Nocturnes), Maurice Ravel
>; empfindsame Instrumentation
>; Verschleierung der Tonalität
>; parallele Akkordruckungen: strukturell gleiche, aber parallel verschobene Akkorde
>; Quint-Quartklänge: Aufbau einer Quart und einer Quint über einem Grundton
>; Ganztonskalen: aus Ganztonschritten bestehende Tonleiter
>; Bordunquinten: ausgehaltene/wiederholte, tiefe Begleittöne im Quintabstand
>; Pentatonik: aus fünf Tonen bestehende Tonleiter ohne Halbtöne
>; Triolen- und Quintolenbildung: Aufteilung des Grundschlags in drei bzw. fünf Teile
>; Ersetzen von Taktschwerpunkten durch Synkopen
>; Orgeltöne: lang ausgehaltener Ton, meist im Bass
> schwebender, atmosphärischer Klangcharakter ist vergleichbar mit Wirkung impressionistischer Gemälde

Expressionismus (ca. 1910-1930, von lat. expressio = Ausdruck)
>; Abbildung und spontaner Ausdruck subjektiver Empfindungen und Gedanken
>; Entwicklung in Deutschland und Österreich
>; Gegenthese zum Impressionismus
>; Hinwendung zum Politischen, Protest gegen bestehende Zustände

Historischer & gesellschaftlicher Kontext
>; Erster Weltkrieg (1914-1918)
>; Industrialisierung und Technisierung
>; Urbanisierung: Widerspruch von Masse und Isolation
>; Zerstörung der bisherigen bedruckenden Welt und Gesellschaft wird herbeigesehnt
>; Wunsch nach Aufbegehren und Neuanfang, Bruch mit Traditionen und Konventionen

Expressionismus in der Malerei
>; bevorzugte Motive: Großstadtszenen, Bilder von Leidenden, Porträts
>; Deformierung: Verfremdung von Form- und Farbgebung
>; primäres Gestaltungsmittel: plakative, intensive, großflächig aufgetragene,
komplementäre Farben
>; Abstraktion
>; Reduktion von Linien und Formen aufs Wesentlichste

Expressionismus in der Musik
>; bedeutende Vertreter: Igor Strawinsky (Le sacre du printemps), Arnold Schönberg
>; Irritation: Emanzipation der Dissonanz neben der Konsonanz, große Intervalle,
Auflösung des Metrums, freie Rhythmen, Auflösung der Tonalität, dynamische Gegensätze, häufige Taktwechsel, Verwendung extremer Tonlagen, Wechsel zwischen Homo- und Polyphonie
>; Expression: Gleichberechtigung, gleichzeitige Entwicklung und Überlagerung der Stimmen, Expansion des Tonraumes
>; Reduktion: Beschränkung aufs Wesentlichste, jeder Ton ist wichtig, Komprimierung der Instrumentation bis zur größtmöglichen Dichte, dann Aufspaltung eines Motivs auf mehrere Instrumente
>; Abstraktion
> irritierende Verzerrung klangästhetischer Normen ist vergleichbar mit Wirkung expressionistischer Gemälde

Quellen
>; Schaper, Heinz-Christian (1996): Musikgeschichte compact. Teil 2: Von 1750 bis unsere Zeit. Mainz: Schott Musik International, S. 145-147
>; Sauter, Markus, Weber, Klaus (Hrsg.): Musik um uns 2/3, Schroedel 2013, S.176-181
>; www.ardmediathek.de/tv/Stil-Epochen-ARD-alpha/Folge-12-Klassische-Moderne-1900-
1937/ARD-alpha/Video-Podcast?bcastId=9872372&documentId=10083044
>; www.ardmediathek.de/tv/Stil-Epochen-ARD-alpha/Folge-10-Realismus-und-
Impressionismus-/ARD-alpha/VideoPodcast?bcastId=9872372&documentId=9872378
>; www.hdm-stuttgart.de/~curdt/Expressionismus.pdf
>; www.feldmoos.at/downloads/kunstgeschichte2.pdf
>; www.fundus.org/pdf.asp?ID=3282
>; www.hdm-stuttgart.de/~curdt/Impressionismus
>; www.dbgessen.eu/media/lehrer/fehrholz/okunst/12%20kunst/impress_basis_wiki.pdf
>; www.schule-kunst-rs-bayern.de/userfiles/09_arbheftimpressionismus.pdf
>; www.bilderschleuder.pytalhost.de/merkzettel/musik/bolero_2.pdf
>; www.ploecher.de/2006/11-D-G2-06/Ex-Impressionismus.pdf
Inhalt
Epochenvergleich: Impressionismus - Expressionismus
- Definition
- Historischer & gesellschaftlicher Kontext
- I. und E. in der Malerei und Werke
- I. und E. in der Musik und ihre Werke (549 Wörter)
Hochgeladen
Optionen
Hausaufgabe herunterladen: Download als PDFPDF
  • Bewertung 3.4 von 5 auf Basis von 12 Stimmen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
3.4/5 Punkte (12 Votes)



Seite drucken | Melden
Kostenlos eine Frage an unsere Musik-Experten stellen:

0 weitere Dokumente zum Thema "Impressionismus"
8 Diskussionen zum Thema im Forum
Wenn du dieses Dokument verwendest, zitiere es bitte als: "Handout: ''Impressionismus und Expressionismus - eine Gegenüberstellung''", https://e-hausaufgaben.de/Hausaufgaben/D11821-Handout-Impressionismus-und-Expressionismus-eine-Gegenuebertsellung.php, Abgerufen 18.04.2024 05:29 Uhr

Es handelt sich hier um einen fremden, nutzergenerierten Inhalt für den keine Haftung übernommen wird.
Download: Download als PDFPDF
PASSENDE FRAGEN: